Diversity und Inklusion
Inklusion beschreibt die Gleichwertigkeit eines Individuums, ohne dass dabei Normalität vorausgesetzt wird. Normal ist vielmehr die Vielfalt (Diversity), das Vorhandensein von Unterschieden. Die einzelne Person ist nicht mehr gezwungen, nicht erreichbare Normen zu erfüllen, vielmehr ist es die Gesellschaft, die Strukturen schafft, in denen sich Personen mit Besonderheiten einbringen und auf die ihnen eigene Art wertvolle Leistungen erbringen können.
Eine zentrale Bedeutung hat das Prinzip der sozialen Inklusion in der UN-Behindertenrechtskonvention, welche auch von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert wurde.
In der Präambel wird auch die Zielsetzung eines verstärkten Zugehörigkeitsgefühls („enhanced sense of belonging“) aufgeführt. Hiermit hat ein neuer Begriff Eingang in die Menschenrechtsdiskussion gefunden, der gegen die Unrechtserfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung eine freiheitliche und gleichberechtigte soziale Inklusion einfordert.
Der Spirit of Aloha sowie Inklusion und Diversivität sind also zwei Seiten der selben Medaille. Auch insofern passt das Logo des KAHUNA Betreuungskontors zum Leitbild der Inklusion. Ist doch ein zentrales Element dieses Logos der Regenbogen: Dieser ist nämlich nicht nur ein vielfach täglich zu bewunderndes Naturschauspiel auf den hawaiianischen Inseln, sondern das weltweite Symbol für den Stolz auf und die Akzeptanz von Diversität in unserer Gesellschaft.
(Quelle: u.a. www.wikipedia.de)
Die Forderung nach Sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen.
- wikipedia.de -
© 2013 by TS
Designed with WebAccapella.
Made on